... newer stories
Dienstag, 8. November 2011
Und tschüss, Sivlio
Genieß bitte Deinen Ruhestand, aber mach bitte außer Bunga Bunga nichts mehr.
Wellness für Dagobert Duck
Ich glaub ich fahr auch mal nach Slowakien um mich in Gold zu suhlen.
Vielleicht kann man ja den ein- oder anderen Barren rausschmuggeln?
Vielleicht kann man ja den ein- oder anderen Barren rausschmuggeln?

Montag, 7. November 2011
Battlefield 3 ist böse
Keine Frage, als ein Computernutzer, der seinen Rechner auch noch nächstes Jahr selbst besitzen möchte, ist der neue Shooter von EA und DICE tabu.
Trotzdem fand ich es seltsam, wie wenig Entrüstung es dieses Jahr um diese Art der Unterhaltungsspiele gab. Man könnte fast meinen, wir haben andere Probleme...
Wobei... mit Sicherheit keine anderen Probleme scheinen die Kampfveganer von PETA zu haben. Die kritisieren doch tatsächlich und ernsthaft, daß im Introvideo des Spiels lebende Wesen getötet werden. Nein, keine Bäume, und auch keine Menschen - es geht um einen der schlimmsten Krankheitsüberträger der Menschheitsgeschichte: Eine Ratte, die den Protagonisten im Vorfeld beißt und dafür ihr Leben lassen muß, ist das Objekt des Mitleids.
Ich wette, würden man diesen Spinatwachteln eine echte Ratte vor die Nase halten, dann hätten sie auch keine Gewissensbisse dabei, dem armen Vieh das Trommelfell kaputtzuschreien. Geht bitte wieder zurück in Euren Kinect- Streichelzoo.
Und ich für meinen Teil spiel jetzt erstmal ne Runde Worms2.
Trotzdem fand ich es seltsam, wie wenig Entrüstung es dieses Jahr um diese Art der Unterhaltungsspiele gab. Man könnte fast meinen, wir haben andere Probleme...

Wobei... mit Sicherheit keine anderen Probleme scheinen die Kampfveganer von PETA zu haben. Die kritisieren doch tatsächlich und ernsthaft, daß im Introvideo des Spiels lebende Wesen getötet werden. Nein, keine Bäume, und auch keine Menschen - es geht um einen der schlimmsten Krankheitsüberträger der Menschheitsgeschichte: Eine Ratte, die den Protagonisten im Vorfeld beißt und dafür ihr Leben lassen muß, ist das Objekt des Mitleids.
Ich wette, würden man diesen Spinatwachteln eine echte Ratte vor die Nase halten, dann hätten sie auch keine Gewissensbisse dabei, dem armen Vieh das Trommelfell kaputtzuschreien. Geht bitte wieder zurück in Euren Kinect- Streichelzoo.
Und ich für meinen Teil spiel jetzt erstmal ne Runde Worms2.
Zitat: 'Ohne dich ist das Universum nicht schön'
Ist es nicht wunderbar?
Solch einen Spruch an einem Montagmorgen am Teebeutel hängen zu haben?
Solch einen Spruch an einem Montagmorgen am Teebeutel hängen zu haben?
PS: Nein, für mich ist JETZT nicht mehr Montagmorgen (bevor noch falsche Gerüchte aufkommen...) aber ich hab vorher keine Zeit gefunden, mal kurz hier vorbeizuschneien...
Freitag, 4. November 2011
Mit gemischten Gefühlen
...kann man die letzte Aktion von Anonymous betrachten - nein, nicht das mit dem mexikanischen Drogenkartell - ich meine das hier.
Laut eigener Aussage haben Anonymous- Aktivisten also ein Firefox- Plugin für Tor manipuliert, um an die IP- Adressen und Surfgewohnheiten von über 200 Pädophilen zu gelangen - und die dann veröffentlicht.
Auch wenn man sich darüber freuen kann, daß hier Leute ihrer gerechten Strafe zugeführt werden, die sich immer noch einschlägiges Bildmaterial beschaffen, bzw. es an andere weitergeben - auch wenn es offenbar entgeltlos zuging - bleibt natürlich die Frage, was die Konsequenzen daraus sind.
Denn hier hat eine Gruppe aus Privatmenschen etwas getan, was selbst Sicherheitsbehörden verboten ist: Verdächtigen einen Trojaner untergeschoben, der den Internetverkehr - sprich Seitenaufrufe - nachvollziehbar macht - die Aufrufe wurden unter Angabe der IP gespeichert und diese sind mittlerweile öffentlich einsehbar - von jedem Ort der Welt, und damit halt nicht nur durch Polizeibeamte, die ein Interesse haben sollten diese Vorwürfe zu überprüfen, sondern durch jeden inklusive irgendwelcher Lynchmobs - ja sowas gibts noch, grade wenn jemandem Pädophilie vorgeworfen wird...
Als Kollaborateure wurden mit Anonymous sympatisierende Firefox- Mitarbeiter genannt - auch wenn es andere Gerüchte gibt und Mozilla nicht nur dementiert, ein solches Addon je verteilt zu haben, sondern auch erklärt, Addons grundsätzlich nicht selbst zu signieren - bleibt da ein blödes Bauchgefühl:
Wie einfach ist es, einem vorher identifzierten Nutzer, ein Schadprogramm unterzuschieben und ihn dann durchs Netz zu verfolgen. Denn leider stellen sich nicht alle Kriminellen so dumm an wie es unsere Sicherheitsbehörden (noch) tun.
Laut eigener Aussage haben Anonymous- Aktivisten also ein Firefox- Plugin für Tor manipuliert, um an die IP- Adressen und Surfgewohnheiten von über 200 Pädophilen zu gelangen - und die dann veröffentlicht.
Auch wenn man sich darüber freuen kann, daß hier Leute ihrer gerechten Strafe zugeführt werden, die sich immer noch einschlägiges Bildmaterial beschaffen, bzw. es an andere weitergeben - auch wenn es offenbar entgeltlos zuging - bleibt natürlich die Frage, was die Konsequenzen daraus sind.
Denn hier hat eine Gruppe aus Privatmenschen etwas getan, was selbst Sicherheitsbehörden verboten ist: Verdächtigen einen Trojaner untergeschoben, der den Internetverkehr - sprich Seitenaufrufe - nachvollziehbar macht - die Aufrufe wurden unter Angabe der IP gespeichert und diese sind mittlerweile öffentlich einsehbar - von jedem Ort der Welt, und damit halt nicht nur durch Polizeibeamte, die ein Interesse haben sollten diese Vorwürfe zu überprüfen, sondern durch jeden inklusive irgendwelcher Lynchmobs - ja sowas gibts noch, grade wenn jemandem Pädophilie vorgeworfen wird...
Als Kollaborateure wurden mit Anonymous sympatisierende Firefox- Mitarbeiter genannt - auch wenn es andere Gerüchte gibt und Mozilla nicht nur dementiert, ein solches Addon je verteilt zu haben, sondern auch erklärt, Addons grundsätzlich nicht selbst zu signieren - bleibt da ein blödes Bauchgefühl:
Wie einfach ist es, einem vorher identifzierten Nutzer, ein Schadprogramm unterzuschieben und ihn dann durchs Netz zu verfolgen. Denn leider stellen sich nicht alle Kriminellen so dumm an wie es unsere Sicherheitsbehörden (noch) tun.
Dienstag, 1. November 2011
Papst- Witze gesucht
Weil ein Caritas- Mitarbeiter anonym im Internet Witze über den ollen selbsternannten Stellvertreter Gottes gemacht hat, durfte er fristlos gekündigt werden. Sagt jedenfalls das Schwäbische Landessozialgericht.
Jetzt ist der Schutzgeist auf der Suche nach diesen Witzen. Die müssen ja richtig gut gewesen sein, wenn sie eine Kündigung rechtfertigen, und würden auch diese Seite sicher aufwerten.
Nur: Leider kennt keiner der Zeitungsartikel die den o.g. Richterspruch bringen diese Seite wo die stehen.
Blöd, muß ich mir wohl selbst was aus der Nase ziehen...
Jetzt ist der Schutzgeist auf der Suche nach diesen Witzen. Die müssen ja richtig gut gewesen sein, wenn sie eine Kündigung rechtfertigen, und würden auch diese Seite sicher aufwerten.
Nur: Leider kennt keiner der Zeitungsartikel die den o.g. Richterspruch bringen diese Seite wo die stehen.
Blöd, muß ich mir wohl selbst was aus der Nase ziehen...
Es ist ja nicht so als hätte er ein Mittel gegen Krebs erfunden...
Nachdem ich es bereits seit Sommer herumliegen hatte, fing ich vor vier Wochen mit dem Lesen an: Daemon von Daniel Suarez
Und es reißt mich von der 1. Seite an mit. Gut, das könnte auch daran liegen, daß ich 'vom Fach' bin und mit den technischen Detais vertraut bin. Allerdings sollte auch ein weniger computer- affiner Mensch sich recht gut zurechtfinden, da Suearez sich nicht in Technobabble verliert sondern verständlich bleibt, und der größte Teil der Handlung in der realen Welt stattfindet.
Das Buch beginnt mit dem Krebstod einer IT- Berühmtheit - dem Chef einer Spielefirma die besonders für ihre 'intelligenten' Gegner bekannt ist. Doch nach seinem Tod wird offensichtlich, daß diese künstliche Intelligenz nicht nur dafür entwickelt wurde, um Spieler bei Laune zu halten, denn ein Programm das sich 'Daemon' nennt, macht sich mitsamt der Millionen seines ehemaligen Herren selbstständig und beginnt, die Weltherrschaft an sich zu reißen. Dabei nutzt er neben Mitteln der Wirtschaftskriminalität wie Leerverkäufen auch durchaus physische und tödliche Methoden um seinen Willen durchzusetzen. Für Aufgaben die menschliches Handeln erfordern hat er verdeckte Rekrutierungswege aufgebaut, die ihm willige Helfershelfer liefert und er belohnt sie fürstlich...
Irgendwie stelle ich mir den an Krebs Verstorbenen, der sich noch aus dem Grab heraus an der Menschheit rächen will so vor, wie ein anderer kürzlich verstorbener IT- Pionier aussah, aber das liegt wohl mehr an der zeitlichen Koinzidenz. Es bleibt auf jeden Fall spannend, denn einerseits habe ich erst knapp die Hälfte von Daemon durch, andererseits wartet bereits der Nachfolgeband 'Freedom' auf den Schutzgeist...
Und es reißt mich von der 1. Seite an mit. Gut, das könnte auch daran liegen, daß ich 'vom Fach' bin und mit den technischen Detais vertraut bin. Allerdings sollte auch ein weniger computer- affiner Mensch sich recht gut zurechtfinden, da Suearez sich nicht in Technobabble verliert sondern verständlich bleibt, und der größte Teil der Handlung in der realen Welt stattfindet.
Das Buch beginnt mit dem Krebstod einer IT- Berühmtheit - dem Chef einer Spielefirma die besonders für ihre 'intelligenten' Gegner bekannt ist. Doch nach seinem Tod wird offensichtlich, daß diese künstliche Intelligenz nicht nur dafür entwickelt wurde, um Spieler bei Laune zu halten, denn ein Programm das sich 'Daemon' nennt, macht sich mitsamt der Millionen seines ehemaligen Herren selbstständig und beginnt, die Weltherrschaft an sich zu reißen. Dabei nutzt er neben Mitteln der Wirtschaftskriminalität wie Leerverkäufen auch durchaus physische und tödliche Methoden um seinen Willen durchzusetzen. Für Aufgaben die menschliches Handeln erfordern hat er verdeckte Rekrutierungswege aufgebaut, die ihm willige Helfershelfer liefert und er belohnt sie fürstlich...
Irgendwie stelle ich mir den an Krebs Verstorbenen, der sich noch aus dem Grab heraus an der Menschheit rächen will so vor, wie ein anderer kürzlich verstorbener IT- Pionier aussah, aber das liegt wohl mehr an der zeitlichen Koinzidenz. Es bleibt auf jeden Fall spannend, denn einerseits habe ich erst knapp die Hälfte von Daemon durch, andererseits wartet bereits der Nachfolgeband 'Freedom' auf den Schutzgeist...
... older stories