Donnerstag, 14. Oktober 2010
 
Es geht noch weiter mit Easycash
Wer - wie ich - schon die Möglichkeit, daß sie eine Firma jeden einzelnen Einkauf merkt schlimm findet, der sollte sich mal ganz schnell einen Eimer zum Kotzen suchen...

Denn die muntere Firma Easycash aus Ratingen hat noch eine nicht minder muntere Tochter. Die nennt sich Easycash Loyalty Solutions, oder kurz ECLS - und was sich anhört wie eine schwere Krankheit ist auch eine.

Die ECLS hat nämlich die Daten von 14 Millionen Kunden- und Mitarbeiterkarten* gespeichert. Darin eingetragen sind in der Regel Name und Anschrift von allen Kunden.

So und jetzt kommt der Gag:

Jedes Mal wenn jemand für seinen Einkäufe einen kleinen Bonus haben will (bei PAYBACK liegt der momentan bei ca. 1/100. Cent pro ausgegebenem Euro) muß er eine dieser lustigen Kundenkarten vorzeigen. ECLS merkt sich das. Und dann schaut ECLS einfach bei der Mami Easycash nach, ob der gleiche Einkauf mit einer EC- Karte gemacht wurde. Dazu braucht ECLS gar nicht beim Supermarkt nachzufragen. Es reicht voll und ganz aus, Datum und Uhrzeit des Einkaufs und den Kassenbetrag zu vergleichen. Stimmen beide überein dann: Bingo! Werden diese Karte und die Kontonummer verknüpft und ab sofort weiß ECSL immer bescheid, wenn Ihr irgendwo einkauft - egal ob Ihr jetzt mit EC- Karte bezahlt oder eine der verschiedenen lustigen Karten auf den Tisch legt, die Ihr so habt.

Und dann geht ECLS zu seinen Partnern - also den Supermarktketten, Parfümerien oder Baumärkten und kassiert von denen nochmal Geld damit sie denen verraten was Ihr alles so im Laufe Eures Monats gekauft habt und von wem Ihr alles noch eine Bonuskarte in der Tasche hat. Wichtiger aber: Sie haben Eure Adresse, und können Euch fein mit Werbung zuscheißen.
Kennt ja sicher auch jeder, daß er in der Elektro- Apotheke nach seiner PLZ gefragt wird. Das brauchen die in Zukunft gar nicht mehr. Die fragen einfach nach der Kundenkarte und kriegen viel mehr Infos.

Schöne neue Welt, nicht wahr?

PS und kleines Geständnis meinerseits: In der Tat hatte auch der Schutzgeist mal eine Playback- Karte. Irgendwann zwischen 2001 und 2003. Damals gabs von einigen Tochterunternehmen der Metro- Gruppe und von der Tankstelle mit der hirnlosen Werbung noch volle Prozentbeträge. Leider hat der Schutzgeist aber nicht im Sinne der Metros konsumiert, und kam nur alle Feiertage mal zum Shoppen vorbei. Dazu kam dann daß die Tankstellenkette aufhörte zu existieren und die Metros die Prozente senkte. Von da an war die Karte eh nur noch Ballast, irgendwann ließ man sich den stolzen Betrag von 10 Euronen auszahlen und die Karte flog ins Altpapier. Da sich mittlerweile auch das Bankinstitut und die Wohnanschrift geändert haben bin ich mir sicher, zumindest auf dem Playback- Radar nicht mehr präsent zu sein.

Update: Easycash rudert zurück

Kaum wird über unlautere Machenschaften berichtet, schon meldet sich der so getretene Hund zu Wort. In diesem Falle Easycash. Die Jungs geben zwar freimütig zu, das oben beschriebene Geschäftsmodell entwickelt zu haben, bestreiten aber, daß es bisher zum Einsatz gekommen sei.
Mittlerweile waren wohl auch schon ein paar Jungs vom Hamburger Datenschutz vor Ort um zu untersuchen, wie weit die Pläne überhaupt fortgeschritten waren - einen namenlosen Kunden, der den Service bereits bestellt hat gab es wohl.
Ob Easycash/ECLS jetzt einfach nur genug Zeit hatte, den Papiershredder und Format C: zu benutzen, oder ob sie das Projekt wirklich schon vorm Start abgebrochen (wie sie ja behaupten) hatten sei der Vorstellungskraft meiner Leser überlassen.
Ganz so weit wie der Onlinespiegel, der versucht das Ganze zu einem 'vermeintlichen Datenschutzskandal' heruterzuspielen, würde ich aber nicht gehen.
Allein die Tatsache, daß hier eine Firma, an der ich nicht vorbeikommen kann wenn ich eine bestimmte Zahloption nutzen will, so etwas überhaupt in Betracht zieht, bzw. allein die Tatsache, daß diese Firma überhaupt auf die Idee kommt, meine Daten in welcher Form auch immer zu verkaufen zeigt mir doch, daß ich denen nicht über den Weg trauen kann. Würde ich aktuell noch irgendeine Kundenwixwasweißich- Karte benutzen, dann wäre jedenfalls jetzt der Zeitpunkt, die schnellstens zu entsorgen bzw. deren Betreiber aufzufordern, meine Daten zu löschen.
Nicht nur, aber besonders dann, wenn sie von einem der Partner von Easycash oder ECLS ist.

*Laut Website arbeitet ECLS mit so illustren Firmen wie PAYBACK, Max Bahr, MensaCARD, RUNNERS POINT, SPIELE MAX, MasterCard, Adler, K&L, Expert Bening, A.T.U, Douglas oder Rewe zusammen.
 

 
Mittwoch, 13. Oktober 2010
 
Es ist mal wieder Zeit zu 'voten'
Wie jedes Jahr wird auch dieses Jahr wieder die Firma gesucht, die in den letzten 12 Monaten die übleste Lobbying- Kampagne gefahren hat.

Dieses Jahr stehen zur Wahl:

RWE für das Greenwashing seiner Öl- und Kohlekraftwerke in England
Arcelor/Mittal für das dreiste Einsacken von Emissionszertifikaten
BusinessEurope für das effiziente Verhindern von Klimaschutzzielen

Sowie Goldman Sachs, die Royal Bank of Scotland und mehrere Hedgefonds- Gruppen für die Verteidigung ihrerer Geschäftsmethoden die allein Schland eine 200 Millarden schwere Hypno- Vereinsbank eingebracht haben.

Leider können nicht alle gewinnen, aber zumindest 2 Stimmen kann man an die Nominierten vergeben, und ich persönlich vermisse ja die deutsche Atomlobby, die den Preis noch viel viel mehr verdient hätte - aber das íst ja nur eine innerschländische Geschichte - auch wenn der Atommüll schon heute durch ganz Europa gekarrt wird...

Also auf zu worstlobby.eu und sucht Euch eure Favoriten heraus.
 

 
Freitag, 8. Oktober 2010
 
Moderne Technik im Bundestag ...oder so, yeah!
Was ich bisher nicht wußte: Es gibt im Plenum des Bundestages ein Laptopverbot. Grund ist wohl, daß die Teile durch Lüfter und Tippgeräusche die Würde des Hauses stören würden.

Praktisch führte das in der Vergangenheit bereits dazu, auf PCs eine GEZ- Strafe verhängt wurde - weil für was sollen diese komischen Dinger denn sonst gut sein wenn nicht zum Fernsehkucken - das Internet kommt schließlich aus dem Drucker.

Doch jetzt kommt Abhilfe. Schließlich haben sich viele Politiker bereits so an ihr iphone gewöhnt, daß sie auch mal die größere Variante ausprobieren wollten - und dabei Erstaunliches feststellten: Das Ding kann Texte anzeigen, und ja: man kann die Texte davon sogar vorlesen, und das ohne sie vorher auszudrucken.
Das führte jetzt zu der bahnbrechenden Neuerung, daß der Bundestag beschloss, ipads und ähnliche Geräte (Voraussetzung ist, daß sie kein Scharnier, keinen Lüfter und keine Tastatur haben dürfen) zuzulassen ganz offiziell.

Vermutlich wird das das Geschäft unserer Politprominenz komplett umkrempeln, tausende Drucke auf den Fluren des Reichstags werden arbeitslos, Millionen Bäume können vom Abholzen verschont werden (außer sie stehen in Stuttgart) und die GEZ- Gebühr wird ebenfalls angepaßt - Besitzer von ipads werden offiziell befreit da es sich im Gegensatz zu PCs bei diesen Dingern um Geräte handelt, die nicht zum Fernsehempfang gebaut wurden.

Update und LOL: Jetzt macht mich die FAZ zum Ösi:

Sigmund Freud
 

 
Echt Grass, Alter
Wahrlich interessent. Egal welchen Text aus meinem Block ich per Copy+Paste an die FAZ verfütter, die erzählen mir fast jedes Mal, ich schreibe wie jemand anderes.

Was hatten wir jetzt schon alles?
Theodor Fontane (nein der ist nicht in der Linkspartei)
Rainer Maria Rilke
Frank Kafka
Ingo Schulze (Woever...)

Aber das, lieber FAZler, was Ihr mir für meine Spielekritik von grade eben gebt, das nehme ich Euch persönlich:

Günter Grass

Günther Grass, ich fass es nicht.
nein, bei mir würzt Illsebillse nicht nochmal nach, bei mir wird sie eher löschen. Wie man Zwiebeln schält muß ich mir auch nicht nochmal erklären lassen. Schlimmer wär eigentlich nur noch Roland Koch gewesen, aber der hat keinen Stil und kann entsprechend auch nicht von Euch analysiert werden...

via mark793 und le bufflon
 
Von: ericpp um 02:40hme | 0 Kommentare | kommentieren

 
Ausflug nach Pandora
Einst soll der Planet Pandora grün gewesen sein, bewachsen von gigantischen Bäumen und bewohnt von blauen Menschen.

Doch heute erinnert er mehr an eine Kulisse aus einem Mad Max Film. Zwischen gigantischen Ruinen, Reifenstapeln, Schrott, Müll und einigen wenigen menschlichen Bewohnern ist der Schutzgeist gelandet - ein Glücksjäger auf der Suche nach einer sagenumwobenen Kammer die Aliens hier hinterlassen haben sollen und die sich nur alle 200 Jahre einem Auserwählten öffnet.
Ein geheimnisvoller Engel hat dem Schutzgeist prophezeit, daß er dieser Auserwählte sein wird.

Doch erst einmal heißt es, den Weg zu dieser Kammer und die Artefakte die ihn öffnen sollen zu finden. Dazu geht es vorbei an der der heimischen Fauna (nicht gerade friedlich), kleineren Banditenhorden (noch weniger Friedlich), größeren Banditenhorden (man könnte sagen feindlich eingestellt), Banditenanführern (geradezu agressiv) bis hin zu richtig großen Vertretern der heimischen Fauna (mal so richtig agressiv). Mal zu Fuß, mal auf Buggys unterwegs darf die Welt von Pandora erforscht und allerlei lustige Schießprügel eingesackt werde.

Gut, letzten Endes handelt es sich bei Borderlands trotzdem um einen 3D- Shooter mit einer recht linearen Story, aber für Leute die mit offenen Augen über Pandora wandeln gibt es auch einiges an Nebenmissionen zu entdecken und zu erledigen - hinzu kommt ein äußerst schräger Humor, der in der deutschen Übersetzung leider leicht verloren geht oder wer versteht schon in Schland, warum die Scheiße ausgerechnet am Ventilator klebt?

Dazu kommt der eigenwillige CellShading- Grafikstil - man könnte auch sagen: Comiclook - und die Möglichkeit, eine Mission mit bis zu 4 Mitspielern übers Netz auszutragen. Die Belohnung besteht neben mehr Spaß auch in mehr Beute (zum Sammeln, oder hinterherverkloppen) und mehr Erfahrung - denn schließlich möchte man - Die Welt der Kriegskunst läßt grüßen - seinen Charakter auch ein wenig hochleveln. Denn dadurch lassen sich Fertigkeitspunkte vergeben, und manche der frisch eingesammelten Waffen oder Objekte setzen sogar einen Midestlevel voraus um sie überhaupt benutzen zu können.
Und damit sich das Aufrüsten auch wirklich lohnt, bietet der Hersteller ab Mitte Okbober den bereits 4. downloadbaren (und bezahlbaren) Zusatzinhalt an, der die Story um weitere Abenteuer und Gegner erweitert. Auf daß der Spaß niemals ausgehe, auf Pandora.

Alles in allem also ein sehr nettes Game, aber wartet bitte bis zu Eurem 18. Geburtstag bis Ihr es kauft.
Als deutscher Spieler muß man leider trotzdem mit ein paar grafischen Einbußen (man könnte sie auch Zensur nennen) leben, aber die sind allesamt zu verkraften.

So, und jetzt noch ein kleiner Trailer für alle die die neugierig geworden sind:


Wer braucht da noch irgendwelche blauen Männchen?
 
Von: ericpp um 02:26hgamez | 0 Kommentare | kommentieren

 
Donnerstag, 7. Oktober 2010
 
Baustop ja, needochnicht, eiwasdennnu?
Tja das hat sich der Mappus so schön gedacht. Holt den Alt- CDUler und Teilzeit- ATTAC-ler Heiner Geisler an die Front und glaubt, er hätte wen hinter dem er sich verstecken kann, die feige S**.

Und was macht Heiner? stellt sich erstmal hin und erklärt einen Baustop verhandelt zu haben. Mein lieber Stefan Mappus, damit hat er Dir schön die Pistole auf den Bauch gesetzt - Und was machst Du Idiot? Drückst ab! Widersprichst ihm! Tja, damit bist Du wohl den einzigen Unterhändler los, den die Suttgarter akzeptiert hätten.

Ich tippe ja mal drauf, daß der von Anfang an keinen Bock hatte, für Dich den dummen August zu geben. Käpsele, haha, der Geisler wird morgen tschüss sagen, und das mit dem Käpsele wird er dann auch zurückziehen.
 
Von: ericpp um 22:09hpolitics | 0 Kommentare | kommentieren

 
Birne Superstar?
Was ist er nicht alles gewesen?

Das Sitzfleisch der Nation, eine dankbare Vorlage für jeden Satiriker, und die Titanic wollte ihn gar zur Hauptstadt erklären.

Aber das geht echt zu weit. Für was soll man bitteschön Helmut Kohl den Friedensnobelpreis verleihen? Dafür daß er es unterlassen hat, die DDR, so wie es in unseren Genen programmiert ist, durch einen kühnen Angriffskrieg gen Moskau einzunehmen? Dafür, daß er die Wirtschaft im Östen in Rekordzeit abgewickelt hat?

Ich bin dagegen.
 
Von: ericpp um 21:24hthoughts | 0 Kommentare | kommentieren