Mittwoch, 2. Februar 2011
 
Strike!
Wikileaks wurde für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen.

Sehr schön, hoffen wir mal, daß sich irgendeine hohe amerikanische Stelle entblödet, dazu eine Stellungnahme abzugeben.

Popcorn bitte!

Noch besser wäre es natürlich gewesen, den in Folterhaft Einzelhaft sitzenden Whistleblower Bradley Manning nicht nur zu nominieren, sondern ihm auch den Preis zu vergeben - auch auf das Risiko hin, daß dann wieder nur ein leerer Stuhl rumsteht - aber hey, immerhin ein Anfang.
 

 
Freitag, 10. Dezember 2010
 
Was bisher geschah
Die Julian Assange- Story als kurzweiliger, computeranimierter 'Äktschnfilm':

 
Von: ericpp um 16:58hpolitics | 0 Kommentare | kommentieren

 
Sie haben es vielleicht noch nicht mitgekommen
...aber Sie befinden sich aktuell in einem Krisen- wenn nicht gar in einem Kriegsgebiet.
Die Aktuere sind: die Mächtigen der westlichen Welt angeführt von den USA und an ihrer Seite einige der größten global agierenden Unternehmen versus eine unbekannte Zahl anarchistisch gesinnter Freigeister im Internet, unterstützt von der UNO und den Regierungen mehrerer Drittweltländer.

Und das Schlachtfeld ist das Netzwerk über das Sie gerade diese Seite geladen haben. Das Internet.

Nachdem Letztere von zwei Wochen mit dem Befreien von kompromittierenden Dokumenten eine Art 1:0 erziehlten versucht der Gegner durch das Abschalten von Webseiten, das Abschneiden von Geldkanälen (was die erstmal über Monate aufrecht erhalten müssen bevor es wirkt) und durch das Verhaften von Schlüsselpersonen gegenzuschießen.
Jetzt schießt das Internet zurück. Nicht immer mit Erfolg, doch wenn Sie feststellen sollten, daß Ihre Lieblings- Shopping- Seite grade ein klein wenig träge ist, dann muß das nicht mit dem vorweihnachtlichen Ansturm zu tun haben sondern es kann sehr gut sein, daß Sie sich gerade auf einem Terrirtorium bewegen, daß unter Beschuß geraten ist.
sie haben dann die Wahl: Entweder, Sie gehen auf die andere Straßenseite und schauen sich in den Schaufenstern der Konkurrenz um, oder aber Sie drücken ganz wild und häufig F5 - und bringen die Server dadurch erst richtig in die Knie...
 
Von: ericpp um 12:11hpolitics | 0 Kommentare | kommentieren

 
Dienstag, 9. November 2010
 
Glückwunsch an Michael Offer
fürs Rückgrad zeigen und Job hinschmeißen. Hätte ich auch keine Lust drauf, mit so einem Chef weiter zusammenzuarbeiten.
 
Von: ericpp um 11:54hpolitics | 0 Kommentare | kommentieren

 
Kirchenstreit in England
Wie es aussieht, hat sich der Papst dazu bereit erklärt, den ganzen Abschaum der Anglikanischen Kirche zu übernehmen - die Ewiggestrigen die es immer noch nicht mit ihrem Stolz vereinbaren können, von Frauen regiert zu werden, und deshalb lieber als Katholen ihren Chauvivorstellungen aus dem 19. Jahrhundert nachhängen. Da verbreiten sie ihre Botschaften immerhin da, wo sie hingehören.

Der Schutzgeist kann da nur gratulieren, und wünscht den Anglikanern viel Spaß beim Weg in die Zukunft. Wie wäre es zum Anfang damit, die vakant gewordenen Bischofsstühle erstmal demonstrativ mit Frauen zu besetzen?
 

 
Freitag, 29. Oktober 2010
 
Die Renten der neue Personalausweis ist sicher
Bei dem was Thomas de Maizière gerade zum neuen - oder elektronischen - Perso abseiert bekommt man ja ein richtiges Norbert Blüm Deja Vue. Bestehen da etwa verwandtschaftliche Beziehungen?

Achja, nur zum Mitschreiben:

- Natürlich hat der CCC nicht bewiesen daß der epaß allein unsicher ist. Er hat nur bewiesen daß er unsicher ist in Kombination mit dem Lesegerät das der Bund grade in einer Millionenauflage ins Volk bringt.
Ein 'richtiger' Kartenleser würde mal so eben 60 Euro kosten. Und wer gibt die schon freiwillig aus für ein Bißchen Shoppen, vor Allem wenn er schon einen hinterhergeschmissen kriegt und der Innenminister rumhanselt das ginge ja auch so?
- Virenscanner und Firewall helfen natürlich nichts, wenn man ein Schadprogramm auf dem Rechner hat, daß dem Virenscanner- Hersteller nicht bekannt ist
- Und daß es keinen Mehrwert für die innere Sicherheit hat nehm ich ihm jetzt einfach mal unbestätigt ab. Denn natürlich bringt es für mich als Paßinhaber eine gewaltige Unsicherheit mit, wenn jeder dahergelaufene Bulle meine Fingerabdrücke oder Foto aus dem Paß auslesen kann.
- Und was der Wirtschaft noch alles für tolle Dinge einfallen, die man mit einem wild onanierend durch die Landschaft funkenden Paß anstellen kann wird uns sicher auch bald erfreuen. Da wird es sicher nicht bei einem 'Schön daß sie wieder da sind Herr Schutzgeist' bleiben.
 
Von: ericpp um 18:24hpolitics | 0 Kommentare | kommentieren

 
Also doch, Herr Koch
Der ex- hessische Ministerpräsident wird, wie es die Presse schon seit Monaten spekuliert (und der Betroffene dementiert) jetzt also doch beim Baukonzern Bilfinger Berger als Geschäftsführer anfangen.

Koch hat übrigens schon länger ein gutes Verhältnis zu dem Baukonzern, der auch die neue Nordwest- Landebahn für den Frankfurter Flughafen baut und für den Abriß des Kölner Stadtarchivs verantwortlich ist - achja, und für ein Kernkraftwerk in Finnland - na hoffen wir mal, daß da Westwind herrscht...

Achja: natürlich bewirbt sich der Konzern mit Hauptsitz im badisch/kurpfälzischen Mannheim auch um Teilnahme an Stuttgart 21 - ob die Kontakte des neuen Chefs da was bringen wird man in Zukunft sicher erkennen können.

Nachtrag: Immerhin kann man daraus eine frohe Botschaft ableiten: Sollte Angies Kanzlerösenthron - wie ja auch schon spekuliert wurde - wirklich so morsch sein, daß er nächstes Jahr zu Brunnen geht bricht, dann wird ihr Nachfolger zumindest nicht Roland heißen. Und das ist doch schonmal kein Grund, trauring ins Wochenende zu gehen...
 
Von: ericpp um 15:57hpolitics | 0 Kommentare | kommentieren

 
Dienstag, 19. Oktober 2010
 
Es war einmal...
vor langer langer Zeit in einem Land gar nicht weit entfernt. Da war die weise alte Königin (...) Angie auf der Suche nach einem würdigen Nachfolger.
Da erreichten sie Botschaften aus dem Fürstentum Franken, von einem jungen, gutaussehenden Regenten, der sein Volk weise und doch mit harter Hand regiere. Und Königin Angie schickte ihre Boten los um den Fürsten Karl- Theodor an den Königshof zu holen. Und sie versprach ihm das Gewicht seiner Gattin in Gold aufzuwiegen, wenn er ihr die Wirtschaft sanieren könne.
Das konnte er natürlich nicht, also versuchte es Angie erneut, und ernannte ihn zu ihrem Feldmarschall und schickte ihn in fremde Länder und in große Gefahren, und seine Gattin sandte sie aus um Kinderschänder zu jagen. Und obwohl sich Fürst Karl- Theodor auch hier als unfähig erwies, ward er überall im Volke beliebt. Denn die großen Zeitungen des Landes fanden seine Frisur so toll (...) ölig, und wenn sie auch sonst nichts Gutes an ihm finden konnten, so lobten sie ihn halt immer noch für seine Frisur.

Nee, mal im Ernst, lieber Onleinspiegel, liebe FAZ und Konsorten: Könnt Ihr mal bitte aufhören, diesen Nichtstauger zum nächsten Kanzler hochzujubeln? Der ist so naiv und glaubt Euch das auch noch...

Nee, bitte nicht den Ölprinz. Da wär mir sogar Roland Koch lieber - bei dem kann ich zumindest damit rechnen, daß er früher abnippelt...
 

 
Donnerstag, 14. Oktober 2010
 
Es geht noch weiter mit Easycash
Wer - wie ich - schon die Möglichkeit, daß sie eine Firma jeden einzelnen Einkauf merkt schlimm findet, der sollte sich mal ganz schnell einen Eimer zum Kotzen suchen...

Denn die muntere Firma Easycash aus Ratingen hat noch eine nicht minder muntere Tochter. Die nennt sich Easycash Loyalty Solutions, oder kurz ECLS - und was sich anhört wie eine schwere Krankheit ist auch eine.

Die ECLS hat nämlich die Daten von 14 Millionen Kunden- und Mitarbeiterkarten* gespeichert. Darin eingetragen sind in der Regel Name und Anschrift von allen Kunden.

So und jetzt kommt der Gag:

Jedes Mal wenn jemand für seinen Einkäufe einen kleinen Bonus haben will (bei PAYBACK liegt der momentan bei ca. 1/100. Cent pro ausgegebenem Euro) muß er eine dieser lustigen Kundenkarten vorzeigen. ECLS merkt sich das. Und dann schaut ECLS einfach bei der Mami Easycash nach, ob der gleiche Einkauf mit einer EC- Karte gemacht wurde. Dazu braucht ECLS gar nicht beim Supermarkt nachzufragen. Es reicht voll und ganz aus, Datum und Uhrzeit des Einkaufs und den Kassenbetrag zu vergleichen. Stimmen beide überein dann: Bingo! Werden diese Karte und die Kontonummer verknüpft und ab sofort weiß ECSL immer bescheid, wenn Ihr irgendwo einkauft - egal ob Ihr jetzt mit EC- Karte bezahlt oder eine der verschiedenen lustigen Karten auf den Tisch legt, die Ihr so habt.

Und dann geht ECLS zu seinen Partnern - also den Supermarktketten, Parfümerien oder Baumärkten und kassiert von denen nochmal Geld damit sie denen verraten was Ihr alles so im Laufe Eures Monats gekauft habt und von wem Ihr alles noch eine Bonuskarte in der Tasche hat. Wichtiger aber: Sie haben Eure Adresse, und können Euch fein mit Werbung zuscheißen.
Kennt ja sicher auch jeder, daß er in der Elektro- Apotheke nach seiner PLZ gefragt wird. Das brauchen die in Zukunft gar nicht mehr. Die fragen einfach nach der Kundenkarte und kriegen viel mehr Infos.

Schöne neue Welt, nicht wahr?

PS und kleines Geständnis meinerseits: In der Tat hatte auch der Schutzgeist mal eine Playback- Karte. Irgendwann zwischen 2001 und 2003. Damals gabs von einigen Tochterunternehmen der Metro- Gruppe und von der Tankstelle mit der hirnlosen Werbung noch volle Prozentbeträge. Leider hat der Schutzgeist aber nicht im Sinne der Metros konsumiert, und kam nur alle Feiertage mal zum Shoppen vorbei. Dazu kam dann daß die Tankstellenkette aufhörte zu existieren und die Metros die Prozente senkte. Von da an war die Karte eh nur noch Ballast, irgendwann ließ man sich den stolzen Betrag von 10 Euronen auszahlen und die Karte flog ins Altpapier. Da sich mittlerweile auch das Bankinstitut und die Wohnanschrift geändert haben bin ich mir sicher, zumindest auf dem Playback- Radar nicht mehr präsent zu sein.

Update: Easycash rudert zurück

Kaum wird über unlautere Machenschaften berichtet, schon meldet sich der so getretene Hund zu Wort. In diesem Falle Easycash. Die Jungs geben zwar freimütig zu, das oben beschriebene Geschäftsmodell entwickelt zu haben, bestreiten aber, daß es bisher zum Einsatz gekommen sei.
Mittlerweile waren wohl auch schon ein paar Jungs vom Hamburger Datenschutz vor Ort um zu untersuchen, wie weit die Pläne überhaupt fortgeschritten waren - einen namenlosen Kunden, der den Service bereits bestellt hat gab es wohl.
Ob Easycash/ECLS jetzt einfach nur genug Zeit hatte, den Papiershredder und Format C: zu benutzen, oder ob sie das Projekt wirklich schon vorm Start abgebrochen (wie sie ja behaupten) hatten sei der Vorstellungskraft meiner Leser überlassen.
Ganz so weit wie der Onlinespiegel, der versucht das Ganze zu einem 'vermeintlichen Datenschutzskandal' heruterzuspielen, würde ich aber nicht gehen.
Allein die Tatsache, daß hier eine Firma, an der ich nicht vorbeikommen kann wenn ich eine bestimmte Zahloption nutzen will, so etwas überhaupt in Betracht zieht, bzw. allein die Tatsache, daß diese Firma überhaupt auf die Idee kommt, meine Daten in welcher Form auch immer zu verkaufen zeigt mir doch, daß ich denen nicht über den Weg trauen kann. Würde ich aktuell noch irgendeine Kundenwixwasweißich- Karte benutzen, dann wäre jedenfalls jetzt der Zeitpunkt, die schnellstens zu entsorgen bzw. deren Betreiber aufzufordern, meine Daten zu löschen.
Nicht nur, aber besonders dann, wenn sie von einem der Partner von Easycash oder ECLS ist.

*Laut Website arbeitet ECLS mit so illustren Firmen wie PAYBACK, Max Bahr, MensaCARD, RUNNERS POINT, SPIELE MAX, MasterCard, Adler, K&L, Expert Bening, A.T.U, Douglas oder Rewe zusammen.
 

 
Mittwoch, 13. Oktober 2010
 
Es ist mal wieder Zeit zu 'voten'
Wie jedes Jahr wird auch dieses Jahr wieder die Firma gesucht, die in den letzten 12 Monaten die übleste Lobbying- Kampagne gefahren hat.

Dieses Jahr stehen zur Wahl:

RWE für das Greenwashing seiner Öl- und Kohlekraftwerke in England
Arcelor/Mittal für das dreiste Einsacken von Emissionszertifikaten
BusinessEurope für das effiziente Verhindern von Klimaschutzzielen

Sowie Goldman Sachs, die Royal Bank of Scotland und mehrere Hedgefonds- Gruppen für die Verteidigung ihrerer Geschäftsmethoden die allein Schland eine 200 Millarden schwere Hypno- Vereinsbank eingebracht haben.

Leider können nicht alle gewinnen, aber zumindest 2 Stimmen kann man an die Nominierten vergeben, und ich persönlich vermisse ja die deutsche Atomlobby, die den Preis noch viel viel mehr verdient hätte - aber das íst ja nur eine innerschländische Geschichte - auch wenn der Atommüll schon heute durch ganz Europa gekarrt wird...

Also auf zu worstlobby.eu und sucht Euch eure Favoriten heraus.