Donnerstag, 29. Januar 2015
 
Hilfe mein Rechner wird is- lahm- isiert!
IS ist nicht nur der Name eines völkerrechtlich nicht anerkannten Gebildes in Syrian und Irak sondern unter Anderem auch die Akürzung für die beiden Installationsprogramme "InstallShield" und InnoSetup.
Mit letzterem kämpft der Schutzgeist grade...

Eigentlich möchte er doch nur die Installation und Deinstallation des Programms TreeSizeFree automatisieren.
Das klappt auch soweit, zumindest bis auf die Deinstallation. Hier hat der Entwickler nämlich eine Abfrage eingebaut, die sich mit den üblichen Schaltern von InnoSetup nicht untercdrücken läßt.
Das Problem läßt sich soweit ja noch lösen indem der Prozeß abgeschossen wird.

Allerdings legt dieser Prozeß bei jedem Durchlauf einen neuen Ordner mit den Anfangsbuchstaben "is-" auf dem Rechner an, und den bekommt der Herr Schutzgeist aus nicht ganz ersichtlichen Gründen grade nicht gelöscht - eine Lösung die er für frühere Fälle gebaut hat, die den RD- Aufruf in einer For- Schleife aufruft scheint durch einen Punkt im Ordnernamen so weit verwirrt zu sein, daß sie einfach gar nicht tut.

Blöd an der Geschichte ist darüberhinaus, daß mit jeder Deinstallation - z.B. weils ne neuere Version gibt - ein neuer Ordner dazukommt. Die Is-lahm-isierung schreitet also weiter.
Erstmal finde ich aber keine Lösung und habs deswegen zu "works as designed" erklärt - vielleicht hat der Entwickler ja auch mal ein Einsehen und schaltet diese dämliche Frage in einer künftigen Version wieder ab.
 
Von: ericpp um 09:30hjobbing | 0 Kommentare | kommentieren

 
Mittwoch, 21. Januar 2015
 
Der erste Unwort- Kandidat für 2015 wurde gesichtet
Er nennt sich:

"de-zentralisierte Verschlüsselung"

Damit will der EU- Rat die Ende- zu- Ende- Verschlüsselung diskreditieren und flankiert damit die Crypto- Verbots- Forderungen von James Camerun, Obama oder deMaiziere. Dabei ist Ende-zu-Ende die einzige Form der Verschlüsselung die wirklich funktioniert - wenn sie denn richtig eingerichtet wurde.

Im Gegenzug geben sie damit sogar zu, daß sie jederzeit die Emails die bei web.de gmx oder der Telekom gespeichert sind mitlesen können, wollen, und es vermutlich auch viel zu häufig und ungestraft tun.

Früher in den 90ern, und lange vor Napster gab es übrigens mal den Begriff der "dezentralen Sicherheitskopien" für Spiele die man nicht selbst gekauft hatte abe begeistert zockte, ob sich der EU- Rat davon hat inspierieren lassen um uns ITlern (die meist die 90er schon aktiv erlebt haben) den Stinkefinger zu zeigen? Oder wittere ich da zuviel Intelligenz.


PS: Wer übrigens so blöd ist dem Sicherheitsverprechen und den Hirnwäschespots von 1+1 und der Telekom aka "Email made in Germany" zu vertrauen kann sich auch direkt am nächsten Baum aufhängen und darauf vertrauen daß die Schwerkraft den Baum schon zu Fall bringen wird.
Über solche Accounts wickelt man Spam ab, epay- oder Amazon- Bestellungen, aber sicher nichts was wichtig oder in irgendeiner Form privat ist.
 
Von: ericpp um 20:25hpolitics | 0 Kommentare | kommentieren

 
Mittwoch, 14. Januar 2015
 
Von wegen "Was ist denn nun der sicherste Webbrowser?"
Ich darf hiermit eingestehen daß ich, schon bevor er so hieß*, Fan von Firefox bin.
Chrome mag toll und flott sein, aber einerseits hänge ich an dem ein oder anderen Addon, und die sind halt nicht alle portiert worden, andererseits möchte ich nicht unbedingt einen Browser nutzen der eine eingebaute Standleitung zu Tante Goo hat.

Aber darum solls ja eigentlich nicht gehen, sondern vielmehr um den Poodle - eine Sicherheitslücke im Browser, mit der es möglich ist, das Verschlüsselungsprotokoll zu stören, so daß der Browser die Verschlüsselungsqualität auf einen Level herunterschraubt den heutzutage jeder Taschenrechner knacken kann, das Protokoll SSLv3. Das war letztes Jahr im Oktober, und da die Browserhersteller nicht schnell genug reagieren konnten oder wollten hatte sich der Schutzgeist seine eigene Lösung erarbeitet und die wichtigen Browser - Firefox, Opera und Chrome dahingehend angepaßt, daß dieses unsere Protokoll SSLv3 einfach abgeschaltet wird.
Zwar soll es in freier Wildbahn noch den ein oder anderen Webserver geben, der nichts anderes als dieses Protokoll unterstützt, aber es erschien mir damals trotzdem praktikabel, diesen Weg zu gehen - die betroffenen Serverbetreiber dürften spätestens jetzt eh aufgeschreckt worden sein.
3 Monate später kann der Schutzgeist von einem vollen Erfolg sprechen: Der Poodle ist tot, es gab keinerlei - wirklich keine einzige - negative oder kritische Rückmeldungen von den Usern - während einige andere Änderungen z.B. am Firefox heftig kritisiert wurden. Aber niemand hat SSLv3 vermißt.

Nun sollte man solche Anpassungen aber nicht ewig mit sich rumschleppen. also hat Herr Schutzgeist mal recherchiert, wie weit die Browserhersteller mittlerweile gekommen sind.
Das Fazit ist mehr als ernüchternd: Obwohl mittlerweile kein Webseitenbetreiber mehr auf SSLv3 als Protokoll setzt haben sowohl Chrome als auch Opera und Internet Exploder SSLv3 noch per Default aktiviert. Chrome und Opera haben immerhin Verhinderungstechniken gegen den Poodle implementiert, aber nur Mozilla schaltet diese unsichere Krücke SSLv3 konsequent ab. Aber sowohl Apples Safari, der einzige Browser auf Igeräten und Microsofts Internet Explorer, der dank Lumia- Handies mittlerweile auch mobil unterwegs ist ist in allen Versionen betroffen, und die Nutzer haben kaum eine Chance mitzubekommen wenn sie abgehört werden. Und grade bei diesen beiden Browsern käme es nochmal verstärkt auf Sicherheit an da die Teile so tief im Betriebssystem verankert sind daß eine Sicherheitslücke aufs gesamte Gerät durchschlägt.

Von der Seite her verleitet mich das neuliche Gezicke zwischen Microsoft und Google - letztere hatten eine Sicherheitslücke öffentlich gemacht bevor Erstere willens oder in der Lage waren sie zu patchen - nicht mehr zum Popcornholen sondern nur noch zum Fremdschämen.


*Ursprünglich wurde das Firefox- Projekt anno '02 als Phoenix gestartet, wegen Namenskonflikt erst in Firebird, und dann ins Feuerfüchslein umbenannt.
 

 
Freitag, 10. Oktober 2014
 
Es sind neue Apps verfügbar mit denen Weseiten angezeigt werden können
...sagt mir Windows 8.1 grade.

Aber was heißt "es sind neue Apps verfügbar"? Als ob vorher schon eine draufgewesen wäre oder wie oder was?
 
Von: ericpp um 18:39hthoughts | 0 Kommentare | kommentieren