Freitag, 15. Februar 2013
 
Der Lebenslauf von Christian Lindner
Estmal vorweg: Von dem ganzen Volk, das nach Osterwelles Fall in der FDP nach oben getrieben wurde war mir Lindner noch der sympatischste. Das liegt nicht nur daran, daß er ein wenig aussieht wie Barney Stintson, sondern auch daran, daß er als Einziger clever genug war, aus der Bundes- FDP abzutauchen nachdem der kleine Philip Rösler den Absturzstieg der Partei so erfolgreich fortsetzte wie er von sich Guido angefangen wurde.
Nicht daß ich ihn je wählen würden wollen täte, nee das nicht!

Aber offenbar tun auch clever FDP- Chefs manchmal dummer Dinge. So berichtete die Wirtschaftswoche vor Kurzem, daß einige FDP- Mitarbeiter angefangen hätten, den Lebenlauf von Barney Sti Lindner in der Wikipedia aufzuhübchen, und wenn Links zu weniger netten Sachen gingen würden die entsprechenden Zeitungen darum gebeten, diese offlein zu nehmen, weil sonst können die entsprechenden Sachen auch nicht aus wiki gelöscht werden.
Dieser Artikel ist mittlerweile übrigens nicht mehr verfügbar, man kann sich denken warum: die FDP hat nämlich 'freundlich' darum gebeten.

Leider sind Lindner und die FDP nicht die einzigen, die glauben, das was in der Wikipedia steht, müsse der Meinung der eigenen PR- Abteilung entsprechen. Schön hingegen ist wiederum, daß es immer wieder aufmerksame Menschen gibt, denen sowas auffällt.
 
Von: ericpp um 09:41hpolitics | 0 Kommentare | kommentieren

 
Montag, 4. Februar 2013
 
Cory Doctorow über den Krieg gegen Computer
Ja, es ist bereits etwas älter, also knapp zwei Jahre her, aber da ich das Video erst jetzt gefunden habe, stell ich es trotzdem mal ein:

Cory Doctorow erklärt, welche Bestrebungen es aktuell gibt, Computer davon abzuhalten, jedes Programm zu starten das er möchte, was das wirklich bedeutet, und warum das bisherige Geschehen erst eine Vorstufe zu dem ist was uns noch bevorsteht.


Sehenswert!
 
Von: ericpp um 09:23hpolitics | 0 Kommentare | kommentieren

 
Mittwoch, 30. Januar 2013
 
Ein kleine Durchsage aus Island
Island, mag sich der ein oder andere noch erinnern, war eines der ersten Länder, das anno '08 beim start der Finanzkrise hops ging.
Im Gegensatz zu anderen Ländern wie Irland, halb Osteuropa oder Griechenland sind die Isländer aber etwas anders mit ihrer Krise umgegangen. Statt die pleitegegangenen Banken zu kaufen und deren Fehler aus dem Staatssäckel auszugleichen haben sie einen radikalen Schritt vollzogen: Ab in die Pleite mit diesen Vereinen, Verstaatlichen der Reste ohne staatliche Garantien für die Fehler der Vorgängerorganisation zu übernehmen, und gleichzeitig wurden auch politische Reformen angestoßen und die Transparenz verbessert.

Die Folgen davon sind gut 4 Jahre später zu sehen: Die Arbeitslosigkeit ist erstaunlich niedrig, und der Hightech- Sektor boomt weil die Leute die vorher Bankenserver betrieben haben, in neuen Firmen an echten Innvoationen arbeiten statt nur sicherzustellen, daß Geld nutzlos von hie nach da verschoben werden kann.

Zumindest erklärt Islands Präsident das so in einem Interview bei Aljazeera:


Ich persönlich frag mich ja grade, wo zu der Zeit wohl grade die Reporteusen der deutschen ÖR- Rundfunke unterwegs waren. Obama fragen, wann er endlich was für seinen Nobelpreis tun will, oder doch einfach nur Brüderle tiefe Einblicke in Journalistinnen- Decolletè gewähren?
 

 
Montag, 26. März 2012
 
Sagt die Leutheuser- Schnarrenberger
...doch glatt daß die Piraten nur die Freiheitspolitik der FDP kopieren würden.

Liebe Sabine, ich hoffe doch, ich darf Dich duzen? Ich finde Dich nämlich eigentlich gar nicht mal so schlecht. Du bist quasi das letzte Blümlein auf diesem Misthaufen der sich FDP nennt.

Und viel deutlicher muß ich glaubich nicht erklären, warum es nicht Eure Freiheitspolitik ist, die mich daran hindert, ein Häkchen bei der FDP zu setzen?
 

 
Donnerstag, 23. Februar 2012
 
Wenn sich die Contenmafia untereinander prügelt
Sony ist sauer auf die GEMA.
Sagt Sony.
Weil die Gema keine Sony- Musikvideos auf Youtube zuläßt.
Sagt Sony.
Blödsinn, sagt die Gema. Youtube müsse doch nur dafür zahlen, oder sonstwer, z.B. Sony. Sagt die Gema.

*LOL*
sagt der Schutzgeist.
Die haben doch alle einen an der Waffel. Eigentlich sollte Sony als eins der größten Gema- Mitglieder - immerhin haben die vor einigen Jahren sogar den größten deutschen Musikmafiaverein BMG geschluckt - doch wohl in der Lage sein, wahlweise dahingehend auf die Gema einzuwirken, daß die ihre Forderungen an Youtube mal in annehmbare Regionen runterschrauben, oder aber zusammen mit ihren angeschlossenen Künstlern einen Konkurrenzverein zu gründen.

Also erstmal zurücklehnen und kucken, wie sich die beiden Vereine weiter keilen. Schlimm genug (für Sony) daß sich der durch die Gema verursachte Kulturverlust mittlerweile schon soweit summiert, daß es Sony finanziell weh tut. Schön dagegen, daß auch der Plattenmafia langsam ein Lichtlein aufgeht. Ich denke, da geht demnächst was.
 

 
Samstag, 18. Februar 2012
 
Interview mit Georg Schramm
Wird dieser Mann unser nächster Bundespräsident?

Hier ist ein Interview wo er sich mal nicht als eine seine Bühnenfiguren präsentiert, sondern ganz privat, ungegelt, ohne Handschuh und frei seine Ansichten preisgibt.

Auch wenn am Ende ein paar Fragen in Richtung Verschwörungstheorie abdriften eine volle Hinkuck- Empfehlung, und bitte bitte liebe Piraten, schlagt ihn (außer er wehrt sich mit Händen und Füßen, und dann bitte erst recht) für dieses Amt vor - dafür habt Ihr von den Berlinern 2 Sitze in der Bundesversammlung bekommen. Und auch wenn es diesmal noch nichts wird: Georg ist noch jung, und kann auch noch in ein paar Jahren nochmal antreten.

 
Von: ericpp um 13:28hpolitics | 0 Kommentare | kommentieren

 
Freitag, 10. Februar 2012
 
Strike! Und tschüss, ACTA
Seit einigen Monaten geistert eine weitere Abkürzung durch die Presse: ACTA, ein wahres Monstrum von internationalem Copyright- Abkommen.
Es wird schon seit mehreren Jahren verhandelt, und nachdem die USA endlich ihren ganzen Willen da drin verewigt bekommen haben hätten sie jetzt auch gerne, daß alle Länder dieser Welt - allen voran natürlich Konsumviehstaaten wie Deutschland - das unterschreiben, und dann mit der nationalen Umsetzung beginnen.
Spätestens nachdem das EU- Parlament bereits letzten Monat, und unter Protest, zur Abstimmung darüber genötigt wurde, begannen größere Proteste - erst in Polen oder Litauen, aber auch in Deutschland will man auf die Straße gehen.
Der Erfolg davon: Erstmal gehören auch wir jetzt zu den ACTA- Verweigerern. Glühstrumpf ans Auswärtige Amt für diese Entscheidung.
Und bleibt mir ja bloß dabei!
 
Von: ericpp um 20:26hpolitics | 0 Kommentare | kommentieren

 
Donnerstag, 9. Februar 2012
 
Neues von der Stromfront
Deutschland muß zum ersten Mal die 'Notstromreserven' anbrechen - das sind irgendwelche alten Kohlekraftwerksblöcke in Mannheim und Wiesbaden, die eigentlich abgerissen werden sollten, aber wegen der urplötzlichen und unerwarteten Abschaltung von mehreren Atommeilern halt doch mal gebraucht werden könnten.

Nun isses also so weit. Die Schuld daran geben die Betreiber übrigens nicht allein Angies Atomausausausstieg, nein Schuld ist - neben einer Windflaute die für ein Quentchen weniger Ökostrom sorgt, und den Franzosen, die nicht nur ihren eigenen Atomstrom verheizen sondern auch noch unseren kaufen - ausgerechnet der böse Russe - hat der doch letzte Woche einfach den Gashahn ein Bißchen zugedreht - so 30% weniger fließt monentan zu uns.

Naja, damit konnte ja wirklich niemand rechnen, daß die Gazprom nicht den Hals vollbekommt. Schließlich ist es schon sowas wie Tradition, daß in der kalten Jahreszeit der Gashahn zugedreht und die Abnehmerländer zu besseren Tarifen erpreßt werden. Osteuropa ist ja jetzt langsam durch und zahlt ähnlich hohe Strafen wie wir, da ist es doch naheliegend, daß jetzt mal Deutschland zur Kasse gebeten wird, und keine Bange: Danach haben wir wieder ein paar Jahre Ruhe während unsere östlichen Nachbarländer zur Ader gelassen werden.
 
Von: ericpp um 00:50hpolitics | 0 Kommentare | kommentieren

 
Donnerstag, 19. Januar 2012
 
Krasse Doku
Wie sieht Russland aus? Was passiert, wenn man Shooter- Spieler in die freie Wildbahn entläßt? Und warum verdammt liegt hier Stroh rum - Quatsch, falscher Film. Diese Doku sollte man bis über Minute 20 hinaus kucken.

 

 
Donnerstag, 5. Januar 2012
 
Microsoft will wohl Nokia filetieren
Das werte ich mal als schlechte Nachricht für die letzten verbliebenen Fans des finnischen Handyherstellers:

Microsoft plant wohl, Nokia die Sparte für Smartphones (also alle teureren Telefone) abzukaufen. Dabei wollen die Redmonter wohl auch direkt den momentanen Chefmanager Elop mitnehmen, den Namen Nokia dagegen lassen da.

Für Nokia ist das natürlich richtig mies, denn dann können sie nur noch normale Telefonierknochen bauen und verkaufen - immerhin ein Geschäft das sie auch können.
Das lukrativere Geschäft geht an Microsoft - vermutlich als Zunephone 3.0 (oder ähnliches, die letzte Zune- Serie wurde ja erst vor einem halben Jahr eingestellt)
Der Marktwert wird also von einem auf den anderen Tag richtig in den Keller gehen, und Aktionäre können nur hoffen, daß wenigstens noch ein größerer Kaufpreis ausgeschüttet wird.

Für Microsoft ist die Sache aber fast noch eine Nummer fieser: Ähnlich wie Google (Motorola) stehen sie plötzlich mit einer ganzen Handyfirma da, was manche Dritthersteller davon abhalten könnte, sich ihr Windoofphone 7.x genauer anzuschauen - und das, wo sich schon die Kundschaft kaum dafür interessiert. Das kann also noch interessant werden.

Und Google wird wohl weiter fleißig Patente sammeln müssen damit es mit seinem Android nicht in einem Dreifrontenkrieg zwischen Apple, Oracle, und dann auch noch Microsoft attackiert wird - denn das könnte teuer werden und dafür sorgen daß Android teurer wird - und das, wo man jetzt schon mehr Lizenzgebühren für Android an Microsoft überweisen darf als wenn man direkt Windows 7 fön benutzen würde...
 
Von: ericpp um 20:45hpolitics | 0 Kommentare | kommentieren