Donnerstag, 21. November 2013
 
R.I.P. WinAmp
Nahezu jeder, der zum Anfang der Nuller- Jahre mit .mp3- Dateien zu tun hatte, dürfte WinAmp kennen.
Denn es war zweifelsfrei das umfangreichste und komfortabelste Abspielprogramm für Musikdateien - egal ob man diese selbst von CD gerippt oder über die damals noch legalen konstenlosen Tauschbörsen wie Napster heruntergeladen hatte.
Unter Linux mußte ich zwar mangels Verfügbarkeit auf das Open Source- Programm XMMS zugreifen, doch oh Wunder: Es sah fast genauso aus und bediente sich auch so wie das Vorbild von AOL-Tochter Nullsoft.
Nich nur für mich hat WinAmp damit die .mp3- Revolution mit geprägt und mit befeuert.
Erst mit dem Aufkommen von Fullscreen- Playern wie iTunes, Amarok oder XBMC sah WinAmp langsam recht altbacken aus, und auch wenn ich es gerne noch auf einem Alibi- Gerät installiert hatte nutzte ich es immer seltener - wobei, doch: bei meiner Hochzeitsfeier letztes Jahr diente es als Abspielsoftware auf dem Notebook, wobei ich mit Bedauern feststellen durfte, daß die jüngere Generation gar nicht mehr wußte, wie man dort Titel in die Playlist bekommen soll.

Jedenfalls haben die Entwickler nun einen Schlußstrich gezogen, und die letzte WinAmp- Version 5.66 veröffentlicht. Ein Download eben dieser soll nur noch in den nächsten 30 Tagen möglich sein. Ich hoffe, es werden viele User zugreifen, und damit ein Stück Software- und Musikgeschichte archivieren.
Wenn schon nicht zum Benutzen dann wenigstens dafür um später mal seinen Kindern zeigen zu können, wie man früher Musik gehört hat. Ich empfehle den Download der Lite- Version!
 

 
Freitag, 23. August 2013
 
Auf die Idee muß man erstmal kommen
Hier mußte ich erstmal überlegen was das Ding überhaupt tut.

Fazit: Weil Apple zu kleine SSDs verbaut bzw. die großen absolut überteuert anbietet kommen die Leute auf die Idee, den Speicher über SD- Karten zu vergrößern. Absicht oder nicht, aber jedenfalls ist der SD- Schacht an den MäcBooks so designed, daß die Karten immer ein Drittel abstehen - entweder hat man noch nie was von Auswurfmechanismen gehört, oder man will, daß die Karten abbrechen.
Und die Lösung für das verbogene Apple- Hipster- Volk: Ich hab da mal eine verkürzte SD- Karte, die Ihr überteuert - aber immer noch günstiger als ne Apple- SSD - kaufen könnte...

via Golem: Weltneuheit: überteuerte SD- Karte für Mac- User
 
Von: ericpp um 09:54hnet | 0 Kommentare | kommentieren

 
Mittwoch, 31. Juli 2013
 
Das 'American Beauty'- Gefühl
...das eintritt, wenn eine aufgewirbelte Plastiktüte aufsteigt und elegant über Motorhaube und Windschutzscheibe meines Autos hinübergleitet.
 

 
Dienstag, 30. Juli 2013
 
Was ist eigentlich ein Überwachungsstaat
...und warum wollen wir das vielleicht doch nicht so gerne haben?

Das faßt dieses tolle Video sehr schön zusammen:


Mir fielen ja noch ein paar mehr Details ein, sowas wie Amtsmißbrauch durch Bullereien - soll ja auch hierzulande schonmal vorgekommen sein - aber der Clip faßt das Wichtigeste schön zusammen.

Und wer sich jetzt denkt: 'hey, dann wähl ich im Herbst eine Partei die was dagegen tut' dem kann ich leider nur raten sich in den nächsten Monaten noch sehr genau zu informieren. Denn aktuell sind leider fast alle Parteien die eine Chance haben, im nächsten Jahr an der Regierigkeit beteiligt zu sein, für den Überwachungsstaat. CDU+CSU ja eh, die FDP aber ebenso wie die Schili- Partei SPD, und von den Grünen hört man leider ebenso nur leise Gegenstimmen.
Vielleicht tut sich aber auch noch was in den nächsten Wochen. Schließlich bleibt das Thema, trotz aller Versuche es herunterzureden, ganz oben - und wird es voraussichtlich auch noch eine Weile bleiben.
 
Von: ericpp um 09:43hpolitics | 0 Kommentare | kommentieren