... newer stories
Dienstag, 4. August 2015
Woran erkennt man einen absoluten Versager?
Generalbundesanwalt Harald Range mußte zurücktreten, und daß ohne daß Angie ihm vorher ihr Absolutes Vertrauen ausgesprochen hätte.
Sonntag, 21. Juni 2015
Des Schutzgeists Eistee mit Ingwer, Zimt und Orange - scharf!
Hierbei handelt es sich um des Schutzgeists ureigene Kreation. Das ursprüngliche Rezept war mit Schwarztee, doch da meinereiner grade in den Wintermonaten gerne mal heißen Ingwertee trinkt, drängte sich der Versuch, aus Ingwer- Eistee zu bereiten geradezu auf. Irgendwann kam dann auch noch der Zimt dazu, der ja perfektestens mit Orange und Ingwer harmoniert. Trotzdem schmeckt das Endresultat ganz und gar nicht weihnachtlich sondern ist einfach eine sehr leckere Erfrischung an heißen und weniger heißen Sommertagen.
Der Schutzgeist hat eine Teekanne für 1,5 und eine für 1,2l. Wenn Eistee bereitet wird, dann macht er normalerweise beide Kannen voll - denn mehr ist schließlich immer besser. Das Rezept hier habe ich für die große 1,5er Kanne zusammengeschrieben. Solltet Ihr ein kleineres (oder größereres) Gefäß nutzen, dann paßt es einfach entsprechend an:
Man nehme:
1 mittelgroße Knolle Ingwer
1/3 - 1/2 Stange Zimt (am Besten Ceylon)
2 EL Zucker
1 Schuß Zitronensaft
ca. 150ml O- Saft
1,5l Wasser
Man tue:
Die Ingwerknolle schälen und kleinschneiden, in ein Teesieb geben und die Zimtstange darüberbröseln.
Dann das Wasser erhitzen, den gefüllten Teesieb in die Kanne einsetzen und das heiße Wasser aufgießen.
Je nach Geschmack darf der Tee jetzt von einer Stunde bis die ganze Nacht über ziehen - je länger er zieht, umso geschmackvoller und schärfer wird das Ergebnis.
Im Anschuß nimmt man den Sieb aus der Kanne, läßt den Tee ggf. noch abkühlen. Dann füllt man 150ml Tee in ein (0,2l-) Glas ab, gibt den Zucker und einen Schuß Zitronensaft zur Kanne und füllt die Kanne mit O- Saft auf. Die Kanne kommt nun für mindestens 2h in den Kühlschrank bis der Inhalt auf 3° nach Pappa Celsius abgekühlt ist.
Das Glas mit dem abgeschütteten Tee kann man nun ebenfalls zuckern und säften, und hat somit einen instant- Vorgeschmack auf das Endergebnis.
Der Schutzgeist hat eine Teekanne für 1,5 und eine für 1,2l. Wenn Eistee bereitet wird, dann macht er normalerweise beide Kannen voll - denn mehr ist schließlich immer besser. Das Rezept hier habe ich für die große 1,5er Kanne zusammengeschrieben. Solltet Ihr ein kleineres (oder größereres) Gefäß nutzen, dann paßt es einfach entsprechend an:
Man nehme:
1 mittelgroße Knolle Ingwer
1/3 - 1/2 Stange Zimt (am Besten Ceylon)
2 EL Zucker
1 Schuß Zitronensaft
ca. 150ml O- Saft
1,5l Wasser
Man tue:
Die Ingwerknolle schälen und kleinschneiden, in ein Teesieb geben und die Zimtstange darüberbröseln.
Dann das Wasser erhitzen, den gefüllten Teesieb in die Kanne einsetzen und das heiße Wasser aufgießen.
Je nach Geschmack darf der Tee jetzt von einer Stunde bis die ganze Nacht über ziehen - je länger er zieht, umso geschmackvoller und schärfer wird das Ergebnis.
Im Anschuß nimmt man den Sieb aus der Kanne, läßt den Tee ggf. noch abkühlen. Dann füllt man 150ml Tee in ein (0,2l-) Glas ab, gibt den Zucker und einen Schuß Zitronensaft zur Kanne und füllt die Kanne mit O- Saft auf. Die Kanne kommt nun für mindestens 2h in den Kühlschrank bis der Inhalt auf 3° nach Pappa Celsius abgekühlt ist.
Das Glas mit dem abgeschütteten Tee kann man nun ebenfalls zuckern und säften, und hat somit einen instant- Vorgeschmack auf das Endergebnis.
Freitag, 5. Juni 2015
Die neue Maggi- Qualität auf Indisch
Kaum wagt es der Schutzgeist, seine nicht gerade positive Meinung über Nestle und Maggi zu äußern, stolpert er über den nächsten Klopper.
In Indien ist Nestle Maggi Marktführer bei Instantnudeln. Dummerweise hat mal jemand diese Nudeln untersucht, und zum Erschrecken vieler festgestellt, daß die gewählten Proben bleiverseucht sind.
Jetzt wäre Nestle aber nicht Nestle, wenn sie deswegen eine neue Maggi- Qualität für Instantnudeln ankündigen würden. Schließlich geht es nur um so ein paar Leute in nem Drittweltland. Stattdessen behaupten die Jungs einfach, das wäre ja gar nicht so, und es bestände auch überhaupt keine Gefahr für die Bevölkerung.
Die indische Regierung hat sich davon dummerweise überhaupt nicht beeindrucken lassen und hat stattdessen den Verkauf der Suppen untersagt. So, und was macht Nestle jetzt? Sie wollen es einfach aussitzen. Halt mal die Süppchen für ein paar Tage aus dem Regal nehmen, aber dann mit unveränderter, bleihaltiger Rezeptur, wieder reinstellen. Das ist Maggi- Qualität, Meine Herren. Nachzuforschen, woher das Blei kommt und etwas dagegen zu tun kostet schließlich nur Geld, und das Geld wird dringend für die Aktionäre gebraucht.
PS: Falls sich wer wundert: Ja, auch hierzulande stellt Maggi Instantnudeln ins Regal. Die schimpfen sich dann "Maggi Asia" oder "5 Minuten Kotzorgie", kosten mindestens das doppelte des Bleifreien Produktes das danebensteht und schmecken total übel. Also bitte nicht kaufen, stattdessen vielleicht einfach den Kaufpreis nach Nepal spenden. Nicht, daß Maggi auf die Idee kommt, seine unverkäuflichen Bleitüten demnächst dahin zu verklappen.
In Indien ist Nestle Maggi Marktführer bei Instantnudeln. Dummerweise hat mal jemand diese Nudeln untersucht, und zum Erschrecken vieler festgestellt, daß die gewählten Proben bleiverseucht sind.
Jetzt wäre Nestle aber nicht Nestle, wenn sie deswegen eine neue Maggi- Qualität für Instantnudeln ankündigen würden. Schließlich geht es nur um so ein paar Leute in nem Drittweltland. Stattdessen behaupten die Jungs einfach, das wäre ja gar nicht so, und es bestände auch überhaupt keine Gefahr für die Bevölkerung.
Die indische Regierung hat sich davon dummerweise überhaupt nicht beeindrucken lassen und hat stattdessen den Verkauf der Suppen untersagt. So, und was macht Nestle jetzt? Sie wollen es einfach aussitzen. Halt mal die Süppchen für ein paar Tage aus dem Regal nehmen, aber dann mit unveränderter, bleihaltiger Rezeptur, wieder reinstellen. Das ist Maggi- Qualität, Meine Herren. Nachzuforschen, woher das Blei kommt und etwas dagegen zu tun kostet schließlich nur Geld, und das Geld wird dringend für die Aktionäre gebraucht.
PS: Falls sich wer wundert: Ja, auch hierzulande stellt Maggi Instantnudeln ins Regal. Die schimpfen sich dann "Maggi Asia" oder "5 Minuten Kotzorgie", kosten mindestens das doppelte des Bleifreien Produktes das danebensteht und schmecken total übel. Also bitte nicht kaufen, stattdessen vielleicht einfach den Kaufpreis nach Nepal spenden. Nicht, daß Maggi auf die Idee kommt, seine unverkäuflichen Bleitüten demnächst dahin zu verklappen.

Donnerstag, 4. Juni 2015
Die neue Maggi- Qualität?
Eins vorweg: Ich mag Maggi nicht. Maggi, das sind erstmal die, die einem jedes Frühjahr mit ihrem Werbespots für ihre Fertig- Hollondähs auf den Sack gehen. Hollondähs an sich ist schon eklig, aber angerührt aus ein bisschen Mehl und diesem Tüten- Glutamat - wer tut seinem Spargel so was freiwillg an?
Aber weiter: Maggi hat seit den späten 90ern den ekligsten Ketchup Deutschlands am Start, das Zeug war eigentlich von Thomy, aber weil es so eklig war und die Werbung dafür so hirnbefreit wollte es keiner mehr kaufen. Weswegen irgendwelche Marketinggenies bei der Maggi- Mutter Nestle auf die Idee kamen, doch nen anderen Namen draufzukleben. Tja, hätten sie das Zeug mal leiber eingestampft.
Drittens gibts von Maggi so eine Sojasoßen- Ersatzflüssigkeit. Und mit Ersatzstoffen ist es ja immer so eine Sache. Kaffeeersatz hat man auch nur getrunken, wenn es dank Krieg keinen richtigen Kaffee gab.
Aber das eigentliche Problem was ich mit Maggi habe ist dich das: Ich kann kochen, ich weiß mit Gewürzen umzugehen, weswegen ich überhaupt keinen Verwendungszweck für deren Gewürzmischungstütchen habe. Trotzdem muß ich regelmäßig die strohdoofe Kotzstudio- Werbung ertragen.
Trotzdem weiß ich natürlich, was Maggi so in seine Gewürztütchen reintut: Ein Bißchen Zwiebelpulver, ein wenig Knofipulver, ein paar Gewürze, und weil diese Zutaten alle so kackteuer sind wird das Ganze dann mit Glutamaten gestreckt - merkt ja eh keiner der das kauft, gelle? Aber upps, leider ist Glutamat in letzter Zeit in Verruf gekommen. Manchen meinen doch tatsächlich, das würde nicht gut tun. Andere sind der Meinung, Maggi sollte lieber kein Glutamat in die Tütchen packen und stattdessen leiber mehr hochwertige Zutaten. Aber das geht für Maggi schließlich nicht, das würde ja an der Marge knabbern.
Aber da gibt es ja noch ein Wundermittel, und das nennt sich Hefeextrakt. Hefeextrakt ist zwar kein Glutamat, enthält aber sehr viel desselben. Dazu gibts in der Bio- Branche nicht wenige Produkte, die es enthlaten, da könnte man ja fast auf die Idee kommen es sei gesund. Und das allerbeste: Hefeextrakt ist fast genauso billig wie Glutamat. Wenn man einfach statt viel Glutamat noch mehr Hefeextrakt ins Tütchen tut, kommt man also auf die gleichen Herstellungskosten wie bisher, und man kann sogar eine riesige Werbekampagne fahren daß jetzt alles besser schmeckt - ist zwar Quatsch, aber das stört die Jungs bei Maggi und Nestle nicht, solange es ordentlich in der Kasse klingelt.
Nur der Schutzgeist, der würzt lieber weiterhin selber. Und macht Euch keine Sorgen liebe Maggi's, das Gewürzregal vom Schutzgeist enthält mehr verschiedene Zutaten als alle Eure Tütchen zusammen - nur halt kein Glutamat oder Hefeextrakt.
Aber weiter: Maggi hat seit den späten 90ern den ekligsten Ketchup Deutschlands am Start, das Zeug war eigentlich von Thomy, aber weil es so eklig war und die Werbung dafür so hirnbefreit wollte es keiner mehr kaufen. Weswegen irgendwelche Marketinggenies bei der Maggi- Mutter Nestle auf die Idee kamen, doch nen anderen Namen draufzukleben. Tja, hätten sie das Zeug mal leiber eingestampft.
Drittens gibts von Maggi so eine Sojasoßen- Ersatzflüssigkeit. Und mit Ersatzstoffen ist es ja immer so eine Sache. Kaffeeersatz hat man auch nur getrunken, wenn es dank Krieg keinen richtigen Kaffee gab.
Aber das eigentliche Problem was ich mit Maggi habe ist dich das: Ich kann kochen, ich weiß mit Gewürzen umzugehen, weswegen ich überhaupt keinen Verwendungszweck für deren Gewürzmischungstütchen habe. Trotzdem muß ich regelmäßig die strohdoofe Kotzstudio- Werbung ertragen.
Trotzdem weiß ich natürlich, was Maggi so in seine Gewürztütchen reintut: Ein Bißchen Zwiebelpulver, ein wenig Knofipulver, ein paar Gewürze, und weil diese Zutaten alle so kackteuer sind wird das Ganze dann mit Glutamaten gestreckt - merkt ja eh keiner der das kauft, gelle? Aber upps, leider ist Glutamat in letzter Zeit in Verruf gekommen. Manchen meinen doch tatsächlich, das würde nicht gut tun. Andere sind der Meinung, Maggi sollte lieber kein Glutamat in die Tütchen packen und stattdessen leiber mehr hochwertige Zutaten. Aber das geht für Maggi schließlich nicht, das würde ja an der Marge knabbern.
Aber da gibt es ja noch ein Wundermittel, und das nennt sich Hefeextrakt. Hefeextrakt ist zwar kein Glutamat, enthält aber sehr viel desselben. Dazu gibts in der Bio- Branche nicht wenige Produkte, die es enthlaten, da könnte man ja fast auf die Idee kommen es sei gesund. Und das allerbeste: Hefeextrakt ist fast genauso billig wie Glutamat. Wenn man einfach statt viel Glutamat noch mehr Hefeextrakt ins Tütchen tut, kommt man also auf die gleichen Herstellungskosten wie bisher, und man kann sogar eine riesige Werbekampagne fahren daß jetzt alles besser schmeckt - ist zwar Quatsch, aber das stört die Jungs bei Maggi und Nestle nicht, solange es ordentlich in der Kasse klingelt.
Nur der Schutzgeist, der würzt lieber weiterhin selber. Und macht Euch keine Sorgen liebe Maggi's, das Gewürzregal vom Schutzgeist enthält mehr verschiedene Zutaten als alle Eure Tütchen zusammen - nur halt kein Glutamat oder Hefeextrakt.

... older stories